top of page

Perfektionismus loslassen: Warum "gut genug" oft besser ist


Foto: Tänzerin WIX Plattform
Foto: Tänzerin WIX Plattform

Perfektionismus klingt nach einem hohen Anspruch – nach exzellenter Arbeit, nach Erfolg, nach dem Streben nach dem Besten. Doch oft bringt Perfektionismus nicht das ersehnte Glück, sondern ständigen Stress, innere Unruhe und das Gefühl, nie genug zu sein. Gerade Berufstätige und Eltern geraten schnell in diese Falle: immer 110 % geben zu wollen, sich an unerreichbaren Idealen zu messen und sich selbst auszupowern.

Perfektionismus – ein innerer Antreiber, der Energie raubt

Vielleicht kennst du das: Die To-do-Liste ist endlos, aber du fühlst dich nie produktiv genug. Selbst wenn du eine Aufgabe gemeistert hast, zweifelst du, ob sie wirklich "perfekt" war. Dieser ständige Druck führt nicht nur zu Stress, sondern oft auch zu Überforderung und Selbstzweifeln.

Perfektionismus zeigt sich häufig so:

  • Du schiebst Dinge auf, weil du Angst hast, sie nicht perfekt zu erledigen.

  • Du arbeitest länger als notwendig, um jedes kleinste Detail zu optimieren.

  • Du vergleichst dich häufig mit anderen und fühlst dich nie gut genug.

  • Fehler empfindest du als persönliches Versagen.

Warum "gut genug" oft besser ist

Hier kommt die gute Nachricht: Du darfst lernen, den Perfektionismus loszulassen. "Gut genug" bedeutet nicht, dass du deine Ansprüche senken musst – sondern dass du dir erlaubst, menschlich zu sein. Es bedeutet, produktiver und entspannter zu werden, statt dich in Details zu verlieren.

Vorteile, wenn du Perfektionismus loslässt:

  • Du gewinnst Zeit und Energie für das, was wirklich wichtig ist.

  • Du fühlst dich entspannter und kannst Aufgaben mit mehr Leichtigkeit angehen.

  • Du wirst kreativer und lässt dich nicht von der Angst vor Fehlern blockieren.

  • Du lernst, deine Erfolge zu schätzen, anstatt dich auf das zu fokussieren, was noch besser sein könnte.

Wie du mit meiner Unterstützung deinen Perfektionismus lösen kannst

Perfektionismus ist kein Zeichen von Stärke – sondern oft ein Zeichen von Angst. Die Angst, nicht genug zu sein, nicht zu genügen. Gemeinsam können wir daran arbeiten, diesen inneren Druck zu lösen. In meinem Coaching zeige ich dir Wege, wie du:

  • Deinen Perfektionismus erkennst und seine Wurzeln verstehst.

  • Neue Denkweisen entwickelst, die dir mehr Gelassenheit bringen.

  • Praktische Strategien anwendest, um entspannter und effizienter zu arbeiten.

  • Selbstbewusstsein aufbaust, um dich nicht mehr über Leistung zu definieren.

Bist du bereit, aus der Perfektionismus-Falle auszubrechen und ein Leben mit mehr Leichtigkeit zu führen? Dann lass uns gemeinsam daran arbeiten! Ich freue mich darauf, dich auf diesem Weg zu begleiten.

 
 
 

Comments


bottom of page